Forderung von mehr Schulbussen und Ratenzahlung beim 365 Euro-Ticket
Vor dem Start ins neue Schuljahr in der kommenden Woche werden zunehmend Probleme mit der Einhaltung der Corona-Regeln in den Schulbussen befürchtet. Weil wieder alle Schüler gemeinsam unterrichtet werden sollen, ist auch mit entsprechend überfüllten Bussen zu rechnen – bedenklich in Hinblick auf die Sicherheit aller Fahrgäste, nicht nur in Zeiten von COVID-19.
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hat die Bedingungen der Schülerbeförderung schon seit längerem Auge. Zuletzt setzten sich die Grünen Kreisrätinnen und Kreisräte für Verbesserungen beim 365€-Ticket für Schüler*innen und Azubis ein.
Nun loben Vertreter*innen der Fraktion zwar die Ankündigung der bayerischen Staatsregierung, die Kosten für zusätzliche eingesetzte Schulbusse, sogenannter „Verstärkerbusse“, zu 100% zu übernehmen. Dies sei, so Sebastian Hansen, Mitglied im Fraktionsvorstand, ein Angebot, das unbedingt genutzt werden müsse. Allerdings hätten diese Überlegungen viel früher kommen müssen, um zusätzliche Busse zum Schulstart noch möglich zu machen, so Hansen: „Wir wären aber froh, wenn wir wenigstens ab Oktober oder November mehr Busse hätten.“
Kurzfristig könnte ein in der Vergangenheit vor allem von Elternseite abgelehnter Vorschlag des KU Entlastung bringen, den die Grünen jetzt wieder aufgreifen: Mit versetzten Schulanfangszeiten (vor bzw. nach 8:00 Uhr) ließen sich manche der eingesetzten Busse doppelt nutzen und so überfüllte Busse vermeiden, noch bevor ein Einsatz von Entlastungsbussen möglich gemacht werden kann. Die Grünen regen hierfür einen „Schulgipfel“ zwischen den für die Schülerbeförderung zuständigen Schulträgern (Stadt und Landkreis), Schul- und Elternvertretern sowie dem KU an, um möglichst schnell zu sinnvollen Lösungen zu kommen. „Das Thema muss Chefsache werden!“, mahnt auch Kreisrätin und MdL Kerstin Celina.
Die Grünen sorgen sich nicht zuletzt auch um die Akzeptanz des Busverkehrs. „Wenn die Abstandsregel in den Schulbussen nicht einhaltbar ist, werden wieder mehr Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren.“, befürchtet Grünen Kreisrätin Jessica Hecht, ebenfalls für den Fraktionsvorstand. „Ein echter Probelauf für das neu eingeführte 365€-Ticket kommt so nicht zustande – und damit würde ein wichtiger Fortschritt im Bereich ÖPNV schon wieder ausgebremst.“
Die Grünen hatten sich zuletzt erfolgreich eingesetzt für Verbesserungen in der praktischen Umsetzung des neuen Jahrestickets für Schüler*innen und Azubis. Nachdem wenigstens ein einmaliger Ersatz bei Verlust des Ticktes beschlossen wurde, fordern die Grünen nun auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung, um gerade Eltern mehrerer Kinder den Erwerb des 365€-Tickets zu erleichtern. „Das neue Ticket wird nur ein Erfolg, wenn es für viele Familien erschwinglich ist – und wenn die Schülerbeförderung auch in Corona-Zeiten sicher ist.“, fasst der Fraktionsvorsitzende Sven Winzenhörlein die Forderung der Grünen Kreistagsfraktion zusammen.
https://m.mainpost.de/regional/wuerzburg/gruene-wollen-mehr-schulbusse;art736,10494137
Neuste Artikel
Bericht zum Umweltausschuss am 16.11.2020
Hier ein Auszug aus unserem Bericht: KlimaschutzmanagementMit Schreiben vom 13.05.2020 stellte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag einen Antrag zur Einführung und Ausschreibung einer hauptamtlichen Stelle für Klimaschutzmanagement. Die SPD Fraktion äußerte sich in einer Mail vom 27.05.2020 positiv gegenüber dieser Idee regte aber zunächst die Beschreibung eines Stellenprofils durch die Verwaltung an.Seitens der…
APG Kommunalunternehmen Nachtbus ÖPNV
Grüne gegen Kürzungen im Busverkehr
Die GRÜNEN-Fraktion im Kreistag Würzburg stellt sich gegen die Einstellung der Spätfahrten im ÖPNV während des 2. Shutdowns.
Auszug aus der Pressemitteilung des Landkreises Würzburg
Aktuelle Corona-Fallzahlen vom 23. Oktober 2020 (7.30 Uhr) des Landratsamtes Würzburg. Die Zahl der insgesamt auf das Coronavirus positiv getesteten Personen steigt in Stadt und Landkreis Würzburg auf 1.813, davon entfallen 995 auf die Stadt und 818 auf den Landkreis Würzburg. 7-Tage-Inzidenz, Stand 23.10.2020, 7.30 Uhr Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner für die Stadt Würzburg…
Ähnliche Artikel
Bericht zum Umweltausschuss am 16.11.2020
Hier ein Auszug aus unserem Bericht: KlimaschutzmanagementMit Schreiben vom 13.05.2020 stellte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag einen Antrag zur Einführung und Ausschreibung einer hauptamtlichen Stelle für Klimaschutzmanagement. Die SPD Fraktion äußerte sich in einer Mail vom 27.05.2020 positiv gegenüber dieser Idee regte aber zunächst die Beschreibung eines Stellenprofils durch die Verwaltung an.Seitens der…
APG Kommunalunternehmen Nachtbus ÖPNV
Grüne gegen Kürzungen im Busverkehr
Die GRÜNEN-Fraktion im Kreistag Würzburg stellt sich gegen die Einstellung der Spätfahrten im ÖPNV während des 2. Shutdowns.
Auszug aus der Pressemitteilung des Landkreises Würzburg
Aktuelle Corona-Fallzahlen vom 23. Oktober 2020 (7.30 Uhr) des Landratsamtes Würzburg. Die Zahl der insgesamt auf das Coronavirus positiv getesteten Personen steigt in Stadt und Landkreis Würzburg auf 1.813, davon entfallen 995 auf die Stadt und 818 auf den Landkreis Würzburg. 7-Tage-Inzidenz, Stand 23.10.2020, 7.30 Uhr Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner für die Stadt Würzburg…