In der Kreistagssitzung am 10. März fand der Antrag des CSU-Fraktionsvorsitzenden Björn Jungbauer, die Mittel für das gemeinsame Radverkehrskonzept mit der Stadt Würzburg aus dem Haushalt zu streichen, eine Mehrheit. Der Kreistag stellt sich damit gegen den Beschluss des gemeinsamen Gremiums von Stadt und Landkreis (Interkommunaler Ausschuss – Stadt.Land.Wue).
„Wir Grüne fordern schon lange alltagstaugliche Radwege: befestigt, sauber, geräumt, beschildert und vernetzt. Dafür brauchen wir ein Radverkehrskonzept, das die einzelnen Maßnahmen der Gemeinden, die diese Aufgabe nicht allein stemmen können, besser koordiniert und ein Netz von gut fahrbaren Radwegen entwickelt.“ so Kreisrat Sebastian Hansen.
„Wir fordern ein sternförmiges Radwegenetz aus dem Landkreis bis in die Würzburger Innenstadt, damit Pendeln mit dem Rad schnell und stressfrei möglich ist. Nötig ist ein klar definierter und strukturierter Ausbauplan. Die Stadt hat sich mit einem innerstädtischen Radverkehrskonzept bereits auf den Weg gemacht und wollte dieses gemeinsam mit dem Landkreis auf das Umland ausweiten.“ sagt Stadträtin Marie Büchner.
„Die Menschen wünschen sich sichere und durchgängige Radwege, aus dem Landkreis in die Stadt und umgekehrt. Das haben alle vergleichbaren Landkreise in Bayern längst verstanden und deshalb Radverkehrskonzepte erstellt, ebenso viele Nachbarlandkreise wie Kitzingen und Main-Spessart. Dass die CSU ausgerechnet im Landkreis Würzburg ein solches Konzept verhindert, verstehen wir nicht.“ erklärt Kreisrat Aljoscha Labeille.
„Vor einem Jahr hat die Landkreis-CSU massiv kritisiert, dass die Stadt in Verkehrsfragen angeblich zu wenig mit dem Landkreis zusammenarbeite. Landrat Thomas Eberth forderte unter anderem ‚mehr gut ausgebaute Radwege in die Stadt gemeinsam mit den Landkreisgemeinden für den Pendler-Radverkehr und einen noch besser koordinierten ÖPNV mit attraktiver Infrastruktur‘. Es deutete sich nach der Sitzung des IKA endlich eine gute Zusammenarbeit bei der Radwegeplanung an, doch nun lehnt der Kreistag die Mittelbereitstellung für das Radverkehrskonzept ab. Wir fragen uns: Wie kann eine gemeinsame Verkehrswende in der Region gelingen, wenn Stadt und Landkreis nicht an einem Strang ziehen und Beschlüsse des gemeinsamen Gremiums einfach ignoriert werden?“ so die Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Dr. Sandra Vorlová.
„Das Radverkehrskonzept muss jetzt intern im Landratsamt ohne die gestrichenen Mittel für ein externes Büro, erarbeitet werden“ fordert Kreisrätin und Landtagsabgeordnete Kerstin Celina ein zügiges Handeln von Landrat Eberth . „Dazu bedarf es der Einrichtung eines Radverkehrsbeirates im Landkreis, um Kommunen, Bürger:innen und Expert:innen einzubinden. Zwar wäre ein extern erarbeitetes Konzept besser gewesen und hätte zudem das Landratsamt und die Kommunen entlastet, aber auch jetzt besteht noch die Chance auf bessere Radwege im Landkreis. Wir Grüne setzen uns weiter dafür ein.“ so Celina weiter.
Neuste Artikel
Gestärkt in ein neues Jahr: Fraktionsklausur der Grünen Kreistagsfraktion
Vom 27. bis 29.01. hielt die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ihre jährliche Fraktionsklausur in Michelau im Steigerwald ab. Neben inhaltlichen Schärfungen und Reflexion der erreichten Ziele im letzten Jahr, fand zur Halbzeit der Legislatur auch die Wahl des Fraktionsvorstands statt. Karen Heußner und Sven Winzenhörlein wurden als Fraktionsvorsitzende wiedergewählt. Auch Jessica Hecht und Sebastian…
Bergtheimer Mulde Klimaschutz
Kreistagsfraktion der Grünen begrüßt innovative Wassereinsparungen in der Bergtheimer Mulde
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen besichtigte zusammen mit den beiden GRÜNEN Landtagsabgeordneten Paul Knoblach und Kerstin Celina den Betrieb von Schlereth BiogemüseLand GbR in Unterpleichfeld. Sehr positiv bewerteten die Mandatsträgerinnen und Mandatsträger die im Betrieb bereits erfolgten Maßnahmen zur Wassereinsparung und zum Erosionsschutz. So erfolgt ein Großteil des Biogemüseanbaus mit Tröpfchenbewässerung und das Regenwasser von…
Klimaschutz
Grüne im Kreistag Würzburg: Endlich Umsetzung dringlicher und lange geforderter Klimaschutzmaßnahmen
Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen freut sich, dass eine von ihnen lange geforderte Stelle eines Klimamanagers geschaffen wird und damit ihren Forderungen nach mehr Klimaschutz im Landkreis Würzburg Rechnung getragen wird. „Wir dürfen nicht nur reden und Willensbekundungen in eine Resolution gießen, jetzt müssen Taten folgen!“, so Fraktionssprecher Sven Winzenhörlein. „Wir brauchen…
Ähnliche Artikel